- Bauernwirtschaft
- agriculture de paysanne
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Bauernwirtschaft — Bau|ern|wirt|schaft 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 Landwirtschaft II 〈zählb.〉 Bauerngut, hof … Universal-Lexikon
Rudolf Schlögl — (* 6. Juni 1955 in Geitenöd in der Gemeinde Stubenberg, Niederbayern) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Schielo — Stadt Harzgerode Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Anton Radl — Ursula Magdalena Reinheimer (1777–1845), Porträt Anton Radl um 1830, Öl auf Leinwand, Historisches Museum, Frankfurt a. M. Anton Radl (* 15. April 1774 in Wien; † 4. März 1852 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Maler und Kupferstecher … Deutsch Wikipedia
Bessaraber — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch … Deutsch Wikipedia
Bessarabiendeutsche — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch … Deutsch Wikipedia
Bessarabiendeutscher — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch … Deutsch Wikipedia
Bessarabier — Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch … Deutsch Wikipedia
Bloot — Pieter de Bloot (* um 1601 in Rotterdam; † zwischen dem 6. und 9. November 1658 in Rotterdam) war ein holländischer Maler. Über Pieter de Bloots Herkunft und Ausbildung ist nichts bekannt. Stilistisch steht er in seinen Landschaftsbildern Jan van … Deutsch Wikipedia
Glienicke/Nordbahn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Großer Garten — Luftbildaufnahme des Großen Gartens … Deutsch Wikipedia